Nassauische Neue Presse am 23.03.2010
Frische Melodien
GroĂes FrĂŒhjahrskonzert in Obertiefenbach war ausverkauft
Das FrĂŒhjahrs-Chorkonzert des MGV
«Eintracht-Liederkranz» Obertiefenbach war mit vollem Haus nicht nur fĂŒr den Veranstalter ein Riesenerfolg. Auch fĂŒr die 400 Zuschauer im BĂŒrgerhaus war das Musikerlebnis wieder einmal fĂŒr die
Region auĂergewöhnlich.
Beselich-Obertiefenbach. Im dreistĂŒndigen Programm lagen
aber SpaĂ und Melancholie dicht beisammen. Ein beeindruckender Moment, als zum Abschied Vorsitzender Christoph Heep, unterstĂŒtzt vom Chor, zu Ehren des verstorbenen Ehrenchorleiters Wolfgang Hauck mit
traurig-melodiöser Stimme anklagend sang: «Wo warst Du, als man zum Grab ihn trug? Dieser Gedanke macht mich traurig.» Hauck hĂ€tte es vermutlich fĂŒr richtig befunden, dass der MGV trotz seines Todes
das lange geplante Konzert veranstaltete und der Nachmittag ansonsten nicht zu einer wehmĂŒtig machenden Trauerfeier wurde.
Moderne Facetten der Chormusik prÀsentierte der Gemischte
Chor «CanTaunus» aus dem Hochtaunuskreis. Unter der Leitung des dortigen Kreischorleiters Wolfgang Gatscher eroberten die experimentierfreudigen GĂ€ste sofort das Herz des Publikums. Zu «Iâm
walking» liefen sie singend ins BĂŒrgerhaus ein und bei «The drunken sailor» wurden nicht nur lustige MatrosenmĂŒtzen aufgesetzt, sondern auch der schwankende Gang des Betrunkenen imitiert. Eine tolle
Idee war auch die Zugabe, die nur aus rhythmischem Klatschen eine tolle Melodie ergab. Man merkte diesem Auswahlchor an, dass er aus leistungsorientierten und fĂŒr neue Wege aufgeschlossenen Aktiven
besteht, die ihre Freude am Hobby auf den Saal zu ĂŒbertragen wussten.
Traditioneller, aber keineswegs altbacken kam der MGV
«Harmonie» Bernbach daher. Der 132 Jahre alte Chor aus dem Hanauer Raum hat sich seine Wurzeln bewahrt, ist aber in der Interpretation mit der Zeit gegangen, um neue SĂ€nger und Publikum gleichermaĂen
anzusprechen. Dass der Chor Wert darauf legt, mit einem voluminösen Klangkörper zu ĂŒberzeugen, wurde schon an der einstĂŒndigen Einsingzeit in Beselich deutlich. Die Bernbacher prĂ€sentierten unter
der Leitung von Matthias Schmitt bekannte deutsche StĂŒcke wie «Abendlied», «Bruder Nacht» und «Es klingt ein Lied» genauso beeindruckend und sicher wie sĂ€ngerische AusflĂŒge in die weite Welt.
Nach Skandinavien entfĂŒhrte «Kung Liljekonvalje» von David Wikander, «Vive lâamour» hieĂ es in Paris, und «Ainât that good news» lautete die gute Nachricht zum Schluss.
Dass der MGV «Eintracht-Liederkranz» als Ausrichter sich
nicht zu verstecken brauchte, weil er zu den besten Chören der Region zĂ€hlt, ist ja allgemein bekannt. Er lieĂ es sich, dirigiert von Hubertus Weimer, auch nicht nehmen, extra fĂŒrs Jahreskonzert
einstudierte StĂŒcke vorzutragen: das «RĂ€uberlied» von Schubert, die trĂ€umerische «Gryning vid havet» (MorgendĂ€mmerung am Meer) von Hugo Alfven mit Stefan Heep als sicherem Solisten, aber auch die
Volkslieder «Der frohe Wandersmann» von Mendelssohn-Bartholdy und das «Abendlied» von Adam. Dazu gab es bewÀhrtes Repertoire wie «Abschied», «Schöne Nacht» und Nobody knows». Froh zeigte
Christoph Heep sich auch, dass einige Jugendliche aus dem Kinder- und Jugendchor «EL KiChorO» den Weg in den MÀnnerchor gefunden hÀtten. Unter Leitung von Christoph Kipping gab es frische, moderne
Songs. den «Dracula-Rock», Nenas «99 Luftballons» oder «Barbar Ann» von den «Beach Boys» der 40 NachwuchssÀnger.
SĂ€ngerkreisvorsitzender Gerhard Voss und Heep ehrten gemeinsam die Obertiefenbacher SĂ€nger Willi Koch fĂŒr 60 aktive Jahre, Walter Koch fĂŒr 50, das
neue Ehrenmitglied Walter Schlitt fĂŒr 40 Jahre sowie GĂŒnter Weber und Jens Pitton fĂŒr 25 Jahre. rok
Nassauische Neue Presse am 10.12.2009:
SĂ€nger von der Meil ziehen âgoldige Bilanzâ
MGV âEintracht-Liederkranzâ blickt auf beachtliche Erfolge
zurĂŒck / Christoph Heep bleibt Vorsitzender
Eine âgoldigeâ Bilanz mit groĂen Erfolgen hat der
MĂ€nnergesangverein âEintracht Liederkranzâ Obertiefenbach gezogen.
Beselich-Obertiefenbach. Der MGV âEintracht-Liederkranzâ 1874 Obertiefenbach hat wĂ€hrend der jĂŒngsten
Jahreshauptversammlung seinen Vorstand einstimmig im Amt bestĂ€tigt. Demnach ist das FĂŒhrungsgremium des
Vereins wie folgt besetzt: Erster Vorsitzender Christoph Heep, Zweiter Vorsitzender Andreas Geis, Erster
SchriftfĂŒhrer Klaus Heep und Erster Kassierer Alexander Koch. Dem erweiterten Vorstand gehören die SĂ€nger Dr.
Michael Lickvers (Zweiter SchriftfĂŒhrer), Jens Pitton (Zweiter Kassierer) sowie die Beisitzer Toni Abel, Stefan Bausch, Hans Bendel, GĂŒnter Weber und Gerhard Voss an.
In seinem Jahresbericht verwies Vorsitzender Heep auf ein âgoldiges 135. JubilĂ€umsjahrâ. Das Jahr sei bunt,
vielfÀltig und vor allem erfolgreich verlaufen. Heep erinnerte an die MGV- Weihnachtsfeier im Dezember, die
traditionelle Winterwanderung, den gelungenen bunten Abend in der Fastnacht, aber auch an das groĂe FrĂŒhjahrskonzert im BĂŒrgerhaus.
Dickes Lob fĂŒr âEL KiChorOâ
Eine besondere WertschÀtzung habe der MGV unter Chorleiter Hubertus Weimer mit der musikalischen
Gestaltung des Festakts anlĂ€sslich der EinfĂŒhrung des neuen HSB-PrĂ€sidenten Blaschke und der Auszeichnung
des EhrenprĂ€sidenten Raach in der Stadthalle Hadamar erfahren. Eine Glanzleistung sei die Musical-AuffĂŒhrung
âDie Schrift an der Wandâ des Kinder- und Jugendchores Anfang Juli gewesen. âEL KiChorO verzeichnet aktuell
eine ChorstĂ€rke von 40 Kindern und Jugendlichen in zwei Altersgruppen und konnte mit insgesamt fĂŒnf öffentlichen Auftritten ĂŒberzeugenâ, zog Christoph Heep eine zufrieden stellende Bilanz.
Der 135. Geburtstag des MGV wurde mit einem Festgottesdienst mit anschlieĂendem Friedhofsgang, dem
gelungenen Gruppenchorkonzert als Kritiksingen sowie einem beeindruckenden Matineekonzert ansprechend
gefeiert. Darauf folgte ein Singen der Kinder- und Jugendchöre. Im September holte der MÀnnerchor beim
Nationalen Chorwettbewerb in Bernbach/Freigericht einen weiteren groĂen musikalischen Erfolg an die Meil. Von
35 teilnehmenden Chören erzielte der MGV mit 348 Punkten die zweithöchste Tageswertung aller Wettbewerbsteilnehmer. Der Vortrag der Obertiefenbacher SÀnger in der MÀnnerchorklasse M 2 B (bis 59
SĂ€nger) ĂŒberzeugte die Jury so sehr, dass der MGV mit gleicher Punktzahl die beiden Spitzenchöre âHarmonieâ Lindenholzhausen und der «SĂ€ngervereinigung» Freigericht Neuses, erreichte.
Mitte November kehrte der MGV von seiner Teilnahme am 26. Internationalen Franz-Schubert-Chorwettbewerb in
Wien mit einem Gold-Diplom zurĂŒck. Somit kann der MGV auf eine stolze internationale Bilanz mit zwei Gold-Diplomen und einem Silber-Diplom verweisen.
Mit 335 Mitgliedern kann der MGV seinen Mitgliederbestand auf hohem Niveau weiter ausbauen, so Heep weiter.
Die Teilnahme an den Konzerten in Schupbach und Rhonstadt sowie das Singen beim Seniorennachmittag
runden den Jahreskalender des MGV ab, der neben den musikalischen Erfolgen besonders erfreut ĂŒber vier junge
neue SĂ€nger ist. Der MĂ€nnerchor habe mit ĂŒber 50 SĂ€ngern weiterhin eine stattliche ChorgröĂe. Heep dankte
allen SĂ€ngern und den Chorleitern Hubertus Weimer und Christoph Kipping fĂŒr die geleistete Jahresarbeit, ebenso
den stellvertretenden Chorleitern Christoph und Stefan Heep sowie Dr. Bernhard Diefenbach. Weiterhin dankte die
Versammlung dem Mitgliederbetreuer Claus Lohr und den SÀngern Alexander Koch, Claus Lohr, Heinz Meilinger und Christoph Heep, die keine Chorprobe versÀumt haben.
In seiner Vorschau auf 2010 wies Vorsitzender Heep auf den bunten Abend am 6. Februar und das
FrĂŒhjahrskonzert am 21. MĂ€rz hin. Höhepunkt der Vereinsarbeit 2010 ist die Teilnahme an den nationalen
Chorwettbewerben am 6. Juni in HĂŒnsborn (NRW) und am 3. Oktober in Frickhofen. Mit der Einladung fĂŒr die kommende Weihnachtsfeier am 13. Dezember schloss der Vorsitzende die Jahreshauptversammlung. nnp
Nassauische Neue Presse am 17.11.2009:
Chor nach Gold-Diplom ganz aus dem HĂ€uschen
MGV âEintracht-Liederkranzâ feiert ausgelassen seinen Erfolg
Mit einem Freudentanz vor ihrem Vereinslokal feierten die Eintracht-SĂ€nger noch am Sonntagabend ihren groĂen Erfolg beim Schubert-Chorwettbewerb.
(Foto: Horz)
Der MGV «Eintracht-Liederkranz» Obertiefenbach feierte einen seiner gröĂten Erfolge in seiner Vereinsgeschichte. Beim 26. Internationalen Franz-Schubert-Chorwettbewerb in Wien gewann der Chor in der
Kategorie MÀnnerchöre B 2 mit einer hervorragenden Leistung das «Goldene Diplom».
Beselich-Obertiefenbach. Von 19 Chören aus zwölf europÀischen LÀndern war die «Eintracht» der einzige
deutsche MĂ€nnerchor, der sich im faszinierenden Schubert-Saal der Jury stellte. Er war auch der einzige
Amateurchor unter Chören, die sich teil aus professionellen SÀngerinnen und SÀngern rekrutieren. Die 30
Obertiefenbacher SĂ€nger konnten hier mithalten, weil sie schon seit einigen Jahren auch bereits zu Zeiten der
VorgÀnger ihres Dirigenten Hubertus Weimer Chorliteratur aus dem von Franz Schubert geschaffenen Liedgut pflegen.
FĂŒr ihre Teilnahme in Wien hatte die Eintracht ein Schubertsches Chorwerk mit hohem Schwierigkeitsgrad
eingeĂŒbt: das «Salve Regina», das in Latein zu singen war. Es war Pflichtaufgabe, mindestens ein Schubert-Lied
vorzutragen. Als zweites Lied sang die Eintracht «Gryning vid havet» (MorgendÀmmerung am Meer) von Hugo
Alfvén, das in schwedischer Sprache gesungen wurde. Als drittes Chorwerk stimmten die Obertiefenbacher in Deutsch «Der frohe Wandersmann» von Felix Mendelssohn-Bartholdy an.
Die viertĂ€gige Fahrt nach Ăsterreich und die Teilnahme am Wettbewerb war fĂŒr die Eintracht-Familie ein nicht
alltÀgliches Erlebnis. Begeistert schwÀrmten die SÀnger vom akustisch hervorragenden Schubert-Saal und der Begegnung mit den Gastgebern und den weiteren Teilnehmern.
Am spÀten Sonntagabend wurde die Reisegruppe per Bus am Limburger ICE-Bahnhof abgeholt und am
Ortseingang von einem Orchester des Musikvereins Obertiefenbach empfangen. Bei Musik und Fackelschein
wurden die Heimkehrer zum Vereinslokal geleitet, wo sich die Sangesfreunde in die Arme fielen und auf der
StraĂe tanzten. Es wurden noch einige Lieder angestimmt und in die GaststĂ€tte «Zur Eintracht» eingezogen, in der
auf das hervorragende Ergebnis angestoĂen wurde, der Vereinsvorsitzende Christoph Heep kurz ĂŒber die Erlebnisse berichtetet und allen dankte, die zum guten Gelingen beigetragen haben. nnp Manfred Horz
Nassauische Neue Presse am 09.06.2009:
âEintracht Liederkranzâ singt in Wien
Beselich-Obertiefenbach. Der MGV
«Eintracht Liederkranz» 1874 Obertiefenbach nimmt vom 11. bis 15. November am 26. Internationalen Franz-Schubert Chorwettbewerb in Wien teil. Die SÀnger und Chorleiter Hubertus
Weimer wollen einen weiteren musikalischen Höhepunkt in der langjĂ€hrigen Vereinsgeschichte setzen. Nach PrĂŒfung und Zulassung des MGV fĂŒr diesen Chorwettbewerb
durch das kĂŒnstlerische Komitee, hat nunmehr mit aktuellem Schreiben «Interkultur» (Pohlheim) offiziell die Teilnahme des renommierten MĂ€nnerchores aus dem SĂ€ngerkreis Limburg mitgeteilt.
In Wien wartet auf den Chor eine schwere Aufgabe in der Kategorie B 2 der MÀnnerchöre. So bereitet Weimer
den Chor auf das Werk «Gryning vid havet (MorgendÀmmerung am Meer)» von Hugo Alfvén, auf Franz Schuberts
Chorwerk «Salve Regina» und auf Felix Mendelssohn Bartholdys «Der frohe Wandersmann» vor. Dabei verlangen
die beiden erstgenannten Chorwerke mit ihrem bekannten Schwierigkeitsgrad dem Laienchor hohe Konzentration
sowie stimmliche Disziplin und LeistungsfÀhigkeit ab. Eine herausragende Aufgabe in der 135-jÀhrigen bewegten
und erfolgreichen Vereinsgeschichte. FĂŒr Mitglieder und Freunde des MGV besteht bis zum 30. Juni die
Möglichkeit, sich der Reisegruppe anzuschlieĂen. Informationen gibt es beim Vorsitzenden Christoph Heep,
Telefon: (0 64 84) 6739, sowie fĂŒr die Reiseleitung, Dr. Michael Lickvers, Telefon: (0 64 84) 91 19 19. nnp
Naussauische Neue Presse am 07.04.2009:
Die Zeichen der Zeit erkannt
Beselich- Obertiefenbach
. Seine Stellung als einer der Spitzenchöre im Limburger SĂ€ngerkreis untermauerte der MGV «Eintracht-Liederkranz» mit seinem FrĂŒhjahrs-Chorkonzert im fast voll besetzten Obertiefenbacher
BĂŒrgerhaus. Hohes Niveau garantierte auch der MGV «Eintracht» Morsbach, mehrfacher Meisterchor im
SĂ€ngerbund Nordrhein-Westfalen. Der MĂ€nnerchor aus dem Sauerland unter der Leitung des in der Region sehr
bekannten Chorleiters Michael Rinscheid beeindruckte von seiner GröĂe her mit 62 SĂ€ngern. Ebenfalls aus
Morsbach hatte Rinscheid seinen Frauenchor «Cantabile» mitgebracht, der durch ĂŒberragende Leistungen 2010 am Meisterchorsingen teilnehmen darf.
Kennengelernt hatten sich die Chöre aus Beselich und Morsbach bei gemeinsamen Teilnahmen an
anspruchsvollen WettkÀmpfen. Mittlerweile sind die Vereine befreundet und besuchen sich gegenseitig
regelmĂ€Ăig zu Konzerten. «Das ist ja das Reizvolle, sich mit Spitzenchören regelmĂ€Ăig zu messen» sagte Solist
Stefan Heep von «Eintracht-Liederkranz». Wenn die Aktiven regelmĂ€Ăig gefordert wĂŒrden, fĂŒhre das auch dazu,
dass das Niveau des Obertiefenbacher Chores auf einem hohen Niveau bleibe. Im November möchten die
Obertiefenbacher mit ihrem Dirigenten Hubertus Weimer schlieĂlich wieder bei einem internationalen Wettkampf in Wien glĂ€nzen.
Der Verein dankte auch einigen treuen SĂ€ngern. Josef-Bernhard Schlitt ist seit 60 Jahren im Obetriefenbacher
Chor aktiv, Josef Schneider und Wolfgang Schild sind seit 40 Jahren SĂ€nger. Und Hans Bendel ist seit 40 Jahren
aktiv und erhielt ebenso wie Heinz Meilinger fĂŒr 50-jĂ€hrige Mitgliedschaft die Ehrenmitgliedschaft im Verein
zugesprochen. FĂŒr 25-jĂ€hrige Mitgliedschaft geehrt wurde Stefan Orth. SĂ€ngerkreisvorsitzender Gerhard VoĂ
meinte, dass derjenige, der singe, sich in seinem Leben besser fĂŒhle. Singen sei gesund und gut fĂŒrs Sozialleben,
so dass man jedem nur raten könne, mit in die Gesangstunde zu kommen, glaubt VoĂ. Besonderes Lob gab es
vom SĂ€ngerkreisvorsitzenden fĂŒr die Obertiefenbacher Jugendarbeit. FĂŒr Kinder gebe es seit sieben Jahren
offiziell, eigentlich aber bereits seit 20 Jahren, einen Jugendchor. Erfreulich sei, dass dort 18 Jungs unter den
Aktiven seien, was nicht ĂŒberall so sei. Das zeige, der Verein habe die Zeichen der Zeit erkannt und frĂŒhzeitig reagiert, um langfristig seinen Fortbestand zu sichern.
Der Kinderchor eröffnete unter Christoph Kippings Leitung das Konzert.
«Superparty heute Abend», sangen die Jungs und MÀdchen aus vollem Hals. Dazu weitere fröhliche Lieder wie «Feiern und Tanzen», das «Trinklied» sowie vom
«KÀnguru». Der MGV «Eintracht-Liederkanz» ist auch im Jahr seines 135-jÀhrigen Bestehens mit seinem MÀnnerchor noch nicht in die Jahre gekommen. Dass man
traditionelle Literatur durchaus modern interpretieren kann, gelang ihm mit Silchers «FrĂŒhlingsglaube», Schumanns «Die MinnesĂ€nger» oder «Wo warst du». Bei
«Jerusalem» erwies sich Schild als stimmgewaltiger Solist.
Im zweiten Teil wurden vor allem neu einstudierte Werke wie das bekannte «Nobody knows» sowie «Ein Lied von
Lieb und Leide» prĂ€sentiert. Bei den Siegler-Legel-Werken wussten die Heep-BrĂŒder Stefan und Christoph als
Solo-SÀnger sehr zu gefallen. Die Morsbacher MÀnner zeigten, dass ein Spitzenchor alle Werke unabhÀngig von
Stil und Entstehungszeit umsetzen kann. Beim berĂŒhmten «Deutschmeister-Regiments-Marsch» wurde sogar laut
einmarschiert. StĂŒcke wie «Rock my soul» und «Hush! Somebodyâs callinâ my name» sollten auch die JĂŒngeren im
Publikum ĂŒberzeugt haben. Und wer auf AltbewĂ€hrtes steht, fĂŒr den gab es noch «Vineta», «Kein schöner Land in dieser Zeit» und «In einem kĂŒhlen Grunde».
«Cantabile» gelang ebenfalls der Sprung zwischen den Welten. Kirchliche Literatur wie den Sommerpsalm und
Volkslieder wie «Da unten im Tale» bildeten den Anfangsteil. Nach der Pause wurde es dann mit «Canât help
falling in love» im Gedenken an Elvis Presley, «A new day» und «Let my light shine bright» romantisch und
Englisch. Das Fazit kurzweiliger drei Stunden: Wer auf Klasse setzt, wird in der sÀngerbegeisterten Region auch
im Jahr 2009 mit viel Zuhörern und Applaus belohnt. Eine Ermunterung fĂŒr kleinere Chöre mit Nachwuchssorgen
der Region, mal mit hochklassigen GĂ€sten bei den Jahreskonzerten neue Wege zu gehen. Denn nur positive Erlebnisse mit Chormusik können die Jugend letztlich fĂŒr den Gesang begeistern.
Nassauische Neue Presse am 16.02.2009:
Fröhliche Piraten unter schwarzer Flagge
MGV-Piraten enterten die Obertiefenbacher BĂŒhne
Beselich-Obertiefenbach. MGV- Originale gingen beim Bunten Abend der
âEintracht-Liederkranzâ in die BĂŒttâ. Als Piraten kaperten die aktiven SĂ€nger des Vereins die BĂŒhne. In dieser KostĂŒmierung wollen sie auch beim Fastnachtsumzug in
Obertiefenbach auf die StraĂe gehen. Am Samstag stimmten sie schon einmal an: âLasst uns das Narrenschiff net sinkeâ. Darauf lasst uns einen trinkeâ.â Das
MGV-MĂ€nnerballett geizte in Schotten-Verkleidung nicht mit Reizen. Wie junge Rehe hĂŒpften die MĂ€nner dank der Vorbereitung durch Anja Jung-Hoyer ĂŒber die BĂŒhne.
Dass man wie Hoffenheim auch im Narrentreiben nach Aufstieg gleich um die Meisterschaft spielen kann, stellte
der Auftritt von Jelena Mayer alias Halbblut Apanachi und Daniel Schneider als Ranger unter Beweis. In ihrer
âSchuh des Manitouâ -Parodie agierten die Zwei frech und verdammt lustig. Auf der Gitarre wurde das
Nachwuchs-Duo von Tobias Neumann begleitet. Die Obertiefenbacher Urgesteine Birgit Wagner und Christoph
Heep, der gewohnt souverĂ€n als Moderator durch den Abend fĂŒhrte, gingen als Ehepaar auf Kreuzfahrt. Doch ob
der Dauerstreit der beiden wirklich erholsam war? Zumindest nicht fĂŒr die Lachmuskeln des Obertiefenbacher
Publikums. Heeps Fazit: âUnser Urlaub, der war klasse, das werdâ ich mir net nehme lasseâ.â
Leonhard Meilinger und Joachim Wahl machten als âDie Förster vom Schilderwaldâ kritische Anmerkungen: Die
stĂ€ndigen Baustellen in Obertiefenbach verwirrten nicht nur das Wild, sie fĂŒhrten auch dazu, dass man den Wald
vor lauter BĂ€umen nicht sehe. FĂŒr lĂ€stige Schilder sei eine AbwrackprĂ€mie eine gute Idee. Die Tanzgruppe
âDesperadosâ, geleitet von Angelika Schmitt, gönnte sich eine Beselich-freie Zeit und mischte sich mit
farbenprĂ€chtigen KostĂŒmen und viel Rhythmus im Blut in den âCarneval Brasilâ. Einen âSister Actâ legte die
Tanzgruppe âGioiaâ des TuS hin. Nach einem KostĂŒmwechsel wurde aber deutlich, dass man sich beim MGV
keineswegs in einem frommen Kloster befand. Die Nonnen wurden trainiert von Lisa SchĂ€fer und Victoria Gullet. Die âFlash Lightsâ des TuS von Anja Jung-Hoyer stĂŒrmten als Cowboys den Narrensalon.
Die JĂŒngsten hatten tĂ€nzerisch aber auch schon einiges drauf. Die TanzmĂ€use des TuS verzauberten mit einer
Weltreise von Ungarn ĂŒber Russland nach Spanien und China. Die MGV- Kids als SchlĂŒmpfe (Leitung Birgit
Wagner) gingen auf den 135. Vereins-Geburtstag und die bevorstehende Konzertreise nach Wien ein. âFastnacht
rein, GroĂbanken rausâ forderte in Christoph Heep. Finanzjongleure, die hohe Renditen versprechen, doch nur
leere Konten hinterlassen, kann er gar nicht spaĂig finden. Beim âQuiz der Superlativeâ war Moderatorin Susanne
Steiner etwas genervt. Denn Christof Stecker antwortete auf die Frage âFrĂŒhling, Sommer, Herbst, Und?â
eindeutig âUnd!â. âDer Weltenbummlerâ Christof Stecker kommentierte die Wahl von Barack Obama und die
Weltwirtschaftskrise. Trotz âeingesparterâ Karnevalsprinzessin steckt die Obertiefenbacher Fastnachtsgarde dagegen keineswegs in der Krise, und marschierte selbstbewusst auf. rok
Nassauische Neue Presse am 03.01.2009
Jahreshauptversammlung des MGV
âSĂ€nger von der Meilâ bilanzieren ein weiteres erfolgreiches Vereinsjahr
Mitgliederzahl steigt auf stolze 335 Mitglieder an.
Vorsitzender Christoph Heep konnte zur Jahreshauptversammlung 2008 im Gasthaus âZur Eintrachtâ die zahlreich
erschienenen Ehrenmitglieder und Mitglieder des MGV âEintracht-Liederkranzâ 1874 e. V. Obertiefenbach, ganz
besonders den Ehrenvorsitzenden Manfred Jung, begrĂŒĂen. Dabei verwies der Vorsitzende in seinem Jahresbericht auf ein weiteres erfolgreiches Jahr fĂŒr den MGV und seine beiden Chöre. Das abgelaufene
GeschÀftsjahr begann mit der MGV Weihnachtsfeier im Dezember 2007, gestaltet vom MÀnner- und vom Kinder-
und Jugendchor âEL KiChorOâ, der traditionellen Winterwanderung und einem gelungenen Bunten Abend in der
Fastnacht 2008. Mit einer groĂen FuĂgruppe âRom und seine Römerâ und einem Motivwagen wirkte der Verein
bei der Fastnacht in Ober- und Niedertiefenbach mit. Beim groĂen FrĂŒhjahrskonzert im BĂŒrgerhaus kamen die
rund 300 GĂ€ste mit den Chören aus Aschbach (Odenwald), CHOurage Dorndorf und dem Konzertchor des Jugendchores Wallmerod sowie dem Kinder- und Jugendchor âEL KiChorOâ und dem ausrichtenden MGV unter
Hubertus Weimer voll auf ihre Kosten.
Anfang Juni folgte die erfolgreiche Teilnahme am Nationalen Chorwettbewerb in Morsbach (NRW) mit vier 1.
Platzierungen. In der Chorklasse MÀnnerchöre 2 A bis 59 SÀnger stellte sich der MGV unter Chorleiter Hubertus
Weimer namhafter Konkurrenz, bei insgesamt 39 teilnehmenden Chören des Wettbewerbes. Mit dem Chorwerk
âSalve Reginaâ von Franz Schubert setzte der Chor mit 146 Punkten eine Spitzenleistung gleich zu Beginn seines
Vortages. Mit dem Volkslied A âFrĂŒhlingsglaubeâ von Friedrich Silcher und dem Chorwerk erzielte der MGV mit
282 Punkten den 1. Klassenpreis. Dies bedeutete gleichzeitig auch den 1. Preis im Klassenehrensingen und
damit den Gewinn des imposanten Klassenpokals. Im Höchsten Ehrensingen konnten die Obertiefenbacher
SĂ€nger nochmals eindrucksvoll mit dem Volkslied B âWaldandachtâ von Franz Abt und den Solisten Stefan und
Christoph Heep ĂŒberzeugen und erhielten neben einem stĂŒrmischen Applaus des Publikums mit 136 Punkten den
1. Höchsten Ehrenpreis mit einem weiteren Pokal. Mit 418 Punkten krönte Chorleiter Hubertus Weimer seine mit
dem MGV erzielte Leistung mit dem 1. Dirigentenpreis. Damit war der MGV âEintracht-Liederkranzâ bester
Teilnehmer aus dem SĂ€ngerkreis Limburg und konnte ebenfalls die in Halle C singende MĂ€nnerchorklasse M 2 B
mit den Chören aus Ochtendung und Ebernhahn ĂŒberflĂŒgeln. Mit dem Chorwerk erzielte der MGV zudem die
zweithöchste Tageswertung aller 39 teilnehmenden Chöre und gewann insgesamt vier 1. Platzierungen. Die
Obertiefenbacher SĂ€nger waren bei der anschlieĂenden Preisverleihung im Festzelt in Morsbach in aller Munde.
Der MÀnnerchor sang im abgelaufenen Jahr neben einigen StÀndchen, Gottesdiensten und TraueranlÀssen zudem
bei den Konzerten in Gaudernbach, Steinbach und Thieringhausen (NRW) sowie beim Konzert der Beselicher
Chöre in der Heimatgemeinde und hatte insgesamt 18 öffentliche Auftritte. Neben den musikalischen Erfolgen ist
der Verein besonders stolz auf die stattliche GröĂe des MĂ€nnerchores mit 52 SĂ€ngern, davon als neue SĂ€nger im Jahr 2008 die Mitglieder Thomas SchĂŒtz und Henning Weber.
Der Kinder- und Jugendchor âEL KiChorOâ erfreut sich zunehmender Beliebtheit und hat durch etliche NeuzugĂ€nge
eine ChorstĂ€rke von mittlerweile 40 MĂ€dchen und Jungen erreicht. âEL KiChorOâ konnte mit insgesamt 6
öffentlichen Auftritten, darunter u. a. bei den Konzerten in Obertiefenbach, Oberweyer und Niedertiefenbach sowie beim Schulfest der Grundschule Beselich ĂŒberzeugen.
Mit 335 Mitgliedern konnte der MGV seinen Mitgliederbestand auf hohem Niveau weiter ausbauen, eine stolze
Entwicklung, so Vorsitzender Heep.
Heep dankte allen SĂ€ngern und den Chorleitern Hubertus Weimer und Christoph Kipping fĂŒr die geleistete
Jahresarbeit, ebenso den stellvertretenden Chorleitern Christoph und Stefan Heep, Dr. Bernhard Diefenbach
sowie Christian Kuhl fĂŒr die Bereitschaft bei Bedarf den Chorleiter zu vertreten. Weiterhin sprach die
Versammlung ihren Dank dem Mitgliederbetreuer Claus Lohr und den SÀngern Manfred Jung, Robert Höhler, Christoph Heep, Willi Koch und Claus Lohr aus, welche keine Chorprobe im Jahr 2008 versÀumt haben.
Kassierer Alexander Koch legte der Versammlung den Jahresetat vor, der aufgrund gelungener Veranstaltungen,
der MitgliedsbeitrÀge und der Spendenfreudigkeit der Mitglieder ein beachtliches Volumen erreicht hat. Die Versammlung erteilte dem Kassierer und dem Vorstand auf jeweiligen Antrag einstimmig Entlastung.
In seiner Vorausschau fĂŒr 2009 wies Vorsitzender Christoph Heep auf den groĂen Bunten Abend am 14. Februar,
das FrĂŒhjahrskonzert am 05. April und auf weitere AktivitĂ€ten, u. a. auf den 135. Geburtstag des Vereins hin. Ein
Höhepunkt der Vereinsarbeit 2009 ist die Teilnahme am Nationalen Chorwettbewerb am 20. September in Bernbach (Freigericht). Neben der weiteren Mitglieder- und SÀngerwerbung forderte der Vorsitzende die
Mitglieder abschlieĂend auf, an den Veranstaltungen des MGV rege teilzunehmen und schloss die Jahreshauptversammlung.
Nassauische Neue Presse am 16.12.2008:
Sie singen seit Jahrzehnten
Beselich-Obertiefenbach. Stolz, eine solch groĂe Anzahl langjĂ€hriger treuer Mitglieder auf der BĂŒhne stehen zu
sehen, war SĂ€ngerkreisvorsitzender Gerhard Voss bei der Weihnachtsfeier des MGV âEintracht Liederkranzâ
Obertiefenbach im BĂŒrgerhaus. Denn Voss ist als gebĂŒrtiger Obertiefenbacher selbst auch ein Aktiver dieses Chores.
FĂŒr 60 aktive Jahre ehrte er gemeinsam mit dem MGV- Vorsitzenden Christoph Heep Karl Zöller, Norbert Jung
und Alois Bausch sowie sogar fĂŒr 60 Jahre fördernde Mitgliedschaft Norbert Wagner. FĂŒr 25-jĂ€hrige Vereinsmitgliedschaft ausgezeichnet wurden Thomas und Michael SchĂŒtz, Josef Laux und Dr. Bernhard
Diefenbach.
Der Chor erfreute seine GĂ€ste unter Heeps Leitung mit dem russischen Kirchengesang âTebje Pojemâ sowie den
Weihnachtsliedern âWeihnachtszauberâ und âWeihnacht: Markt und StraĂen stehân verlassenâ. Ebenfalls sein
Können zeigte der 40 MĂ€dchen und Jungen starke Kinderchor âEL KiChorOâ, dirigiert von Christoph Kipping. âEL
KiChorOâ hatte adventliche Lieder aus Kenia, Spanien und England mitgebracht, das berĂŒhmte âJoy to the worldâ
nach der Musik von HĂ€ndel sowie die deutschen Kinderlieder âEine Muh, eine MĂ€hâ sowie âSei gegrĂŒĂt, lieber
Nikolausâ. Wie Heep berichtete, trete der Kinderchor bewusst hĂ€ufig auf. Denn die Kinder sollen bei Laune
gehalten werden, um langfristig den Nachwuchs des eigenen MĂ€nnerchores zu sichern. Da bei âEintracht
Liederkranzâ auch viele MĂ€dchen aktiv sind, sollte dieser fĂŒr deren sĂ€ngerische Zukunft aber vielleicht einmal ĂŒber
die GrĂŒndung eines Jungen, Frauen- oder gemischten Chors fĂŒr Erwachsene nachdenken. Denn einige Kinder
haben durch mehrjÀhriges Singen unter Beweis gestellt, dass sie dauerhaften Spaà an diesem Hobby gefunden haben.
Eine Urkunde fĂŒr fĂŒnfjĂ€hriges Singen ging an Sarah Lena Bangert. FĂŒr drei Jahre bei âEL KiChorOâ wurden Ken
und Gina Biet, Marc Ansion, Cornelius Heep und Lukas Koch geehrt. Eine weitere groĂe Bereicherung des
Nachmittags war der Auftritt von 17 SchĂŒlerinnen der Limburger Ballettschule von Ewa Stopczynski, die grazil
einen Querschnitt des klassischen und modernen Balletts auf die BĂŒhne brachten. Bevor die Kinder alle vom
Nikolaus beschert wurden, sang die MGV-Familie noch zusammen Weihnachtslieder wie âSĂŒĂer die Glocken nie klingenâ und âLeise rieselt der Schneeâ. (rok)
Nassauische Neue Presse am 19.08.2008:
Die Beselicher Chöre zeigen die Vielfalt des Singens
Beselich-Obertiefenbach. Die groĂe Vielseitigkeit der örtlichen Gesangsgruppen wurde beim traditionellen
Konzert «Beselicher Chöre singen» im Obertiefenbacher BĂŒrgerhaus deutlich. Und auch, dass Gesang in
heimischen Vereinen und Religion trotz aller Nachwuchssorgen vieler Vereine Themen mit Zukunft sein können.
Das wurde vor allem am Auftritt des Jungen Chores des Niedertiefenbacher Frauenchores «St. Marien» unter der
Leitung von Maria Hannappel-Jung deutlich. «Herr, du schenkst uns Gnade und Barmherzigkeit» sangen junge
Frauen mit groĂer Ăberzeugung und Inbrunst. Man muss «Mercy is falling» oder «Wo ich auch stehe» nur etwas
modern interpretieren. Als Bonus gab es noch den bekannten englischen Oldie «Can»t help falling in love».
«Du musst den Menschen zeigen, dass Musik Spaà macht» sagte Illja Slobodynsky kurz vor dem Auftritt seines
SĂ€ngerchores «Einigkeit» Schupbach. Es ist schon beeindruckend, was der kleine Ukrainer mit groĂer Klasse
und Leidenschaft aus einem ganz normalen Dorfchor gemacht hat. Die energische Gestik Slobodynskys zeigt,
dass er am liebsten die «Sommernacht in den Bergen» oder die Fahrt «Von Luzern auf WÀggis zu» nicht nur vor
dem geistigen Auge der Besucher ins BĂŒrgerhaus bringen wĂŒrde. «Give thanks», kann man da nur sagen.
Den sĂŒĂesten Auftritt legte aber der Kinderchor «El KiChorO» des MGV «Eintracht-Liederkranz» hin. Dirigiert von Christoph Kipping zeigte der Nachwuchs, was er will: «Feiern und Tanzen», und eine
«Superparty», beides aus dem Heizmann-Musical «Die Schrift an der Wand». Als Bonus brachten die Kinder «Only you» in der Fassung der «Flying Pickets» mit.
Weniger auf ihr goldiges Aussehen als ihre sĂ€ngerische Leistung verlieĂen sich die MĂ€nner des «Eintracht-Liederkranz». Hubertus Weimer schaffte es wieder einmal, sie bei «Das Ringlein», «Ein Lied
von Lieb und Leide» sowie «Gute Nacht» mit Stefan Heep als bemerkenswertem Solisten zum Höhepunkt zu bringen.
Der Kirchenchor «St. Ăgidius» als diesjĂ€hriger Gastgeber, geleitet von Kipping und am Klavier begleitet von
Markus Melchiori, konnte zeigen, dass er nicht nur in GotteshÀusern, sondern ebenfalls mit fröhlicher Volksmusik
glÀnzen kann. Mit «Tanz nicht mit meiner Jungfer KÀthen» oder «Irgendwo auf der Welt».
Den umgekehrten Wege gingen die Aktiven des Frauenchores «St. Marien». Mit ihrer Dirigentin Ute SchÀfer lauteten ihre Botschaften: «Gott, deine Liebe reicht weit» und «Geh aus, mein Herz».
WĂ€hrend der MGV «Germania» Niedertiefenbach unter der Leitung von JĂŒrgen GrĂŒn mit altbewĂ€hrten Trink- und
Volksieder wie «Wer will hier mit uns fröhlich sein» begeisterte, glÀnzte der Projektchor «Nesaja» aus
Obertiefenbach mit Traditionals und Spirituals wie «Go, tell it on the mountain» und «Good News».
Pech hatte der evangelische Kirchenchor Heckholzhausen, der durch zahlreiche AusfÀlle dezimiert war. Trotzdem
gelang ihm eine erfrischende Darbietung mit Variationen ĂŒber Schuberts Lied «Die launige Forelle». Hierbei
wurden sie von Friederike Buschmann gefĂŒhrt und von Martin Buschmann begleitet. Als einziger Chor musste der
SÀngerchor «Frohsinn» Obertiefenbach absagen. Ein Dutzend SÀnger war hier gleich krank, beruflich verhindert
oder im Urlaub, so dass eine Teilnahme keinen Sinn machte. Trotzdem erlebten die Zuhörer im gut gefĂŒllten BĂŒrgerhaus zwei unbeschwerte Stunden, die mit viel Applaus belohnt wurden.(rok)
Nassauische Neue Presse am 17.06.2008:
Vier erste Preise fĂŒr den MGV Obertiefenbach
Beselich-Obertiefenbach. Der MGV âEintracht-Liederkranzâ 1874 Obertiefenbach hat vom nationalen Cho
rwettbewerb im nordrheinwestfĂ€lischen Morsbach im Oberbergischen Kreis bei 39 teilnehmenden Chören einen weiteren groĂen musikalischen Erfolg mit an die Meil nach Obertiefenbach gebracht. Der
MGV erzielte insgesamt vier 1. PlÀtze und war bei vielen Chorleitern und Sangesfreunden in aller Munde.
In der Chorklasse MÀnnerchöre 2 A bis 59 SÀnger stellte sich der MGV unter Chorleiter Hubertus Weimer
mit der Konkurrenz der Chorgemeinschaft Erlensee der zweiköpfigen Jury mit Musikdirektor Jens Röth und Juror Willi Becker. Mit dem Chorwerk âSalve Reginaâ (Schwierigkeitsgrad 10) von Franz Schubert
setzte der Chor mit 146 Punkten eine Spitzenleistung gleich zu Beginn seines Vortrages, welche von keinem
der 19 teilnehmenden Chöre in Halle B, auch nicht von den drei Chören der Sonderklasse, ĂŒberboten wurden. Mit dem
Volkslied A âFrĂŒhlingsglaubeâ und einer ĂŒberzeugenden Interpretation erzielte der MGV 136 Punkte, zusammen mit dem
Chorwerk insgesamt stattliche 282 Punkte. Dies bedeutete neben dem 1. Klassenpreis gleichzeitig den 1. Preis im
Klassenehrensingen und damit den Gewinn des imposanten Klassenpokals. Im Höchsten Ehrensingen ĂŒberzeugten die
Obertiefenbacher SĂ€nger nochmals eindrucksvoll mit der âWaldandachtâ von Franz Abt und einem brillianten Tenorsolo
von Stefan Heep und Baritonsolist Christoph Heep und erhielten neben einem stĂŒrmischen Applaus des Publikums mit 136 Punkten den 1. Höchsten Ehrenpreis mit einen weiteren Pokal.
Mit 418 Punkten krönte Chorleiter Hubertus Weimer seine mit dem MGV erzielte Leistung mit dem 1. Dirigentenpreis.
Damit war der MGV âEintracht-Liederkranzâ bester Teilnehmer aus dem SĂ€ngerkreis Limburg und konnte ebenfalls die in
Halle C singende MĂ€nnerchorklasse M 2 B mit den Chören aus Ochtendung und Ebernhahn ĂŒberflĂŒgeln. Mit dem
Chorwerk erzielte der MGV die zweithöchste Tageswertung aller 39 teilnehmenden Chöre und konnte somit den M 1 Chor aus Nentershausen in dieser Rubrik ĂŒbertreffen.
Bei der Punktbekanntgabe und bei der Ăberreichung der Pokale im Festzelt bejubelten die Obertiefenbacher SĂ€nger und
ihr Anhang diesen jĂŒngsten Erfolg unter Chorleiter Hubertus Weimer. Vorsitzender Christoph Heep nahm im Anschluss
die GlĂŒckwĂŒnsche der befreundeten und teilnehmenden Chöre entgegen. In Obertiefenbach kehrten die SĂ€nger in das mit
Fahnen geschmĂŒckte Vereinslokal der Familie Schlitt ein. Etliche Lieder wurden gesungen, und um Mitternacht endete fĂŒr den MGV ein weiterer erfolgreicher und geselliger Wettstreittag. (nnp)
Nassauische Neue Presse am 11.03.2008:
Vier Chöre starten frisch in den FrĂŒhling
Eine vollauf gelungene Mischung aus traditionellem MĂ€nnerchorgesang und moderner Literatur bot das
FrĂŒhjahrs-Chorkonzert des MGV âEintracht-Liederkranzâ Obertiefenbach im BĂŒrgerhaus. Das kurzweilige
Programm auf einem fĂŒr Amateurchöre sehr beachtlichem Niveau wurde mit 450 Zuschauern belohnt, die nicht mit
Applaus geizten. Das Konzert war, wie MGV- Vorsitzender Christoph Heep meinte, auch âdie richtige BĂŒhneâ, um
langjÀhrige aktive SÀnger auszuzeichnen. Heep zeigte sich beeindruckt, dass unter den von ihm und
SĂ€ngerkreis-Vorsitzendem Gerhard Voss Ausgezeichneten auch vier MĂ€nner waren, die âEintracht-Liederkranzâ bereits seit 60 Jahren die Treue hielten.
Denn 1948 sei eigentlich eine Zeit gewesen, wo die Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg ganz andere Sorgen
gehabt hÀtten, als in Vereine zu gehen, sagte der Vorsitzende. Umso bewundernswerter sei das Engagement von
Josef Stamm, Norbert Jung, Alois Bausch und Karl Zöller. Wolfgang Stecker wurde fĂŒr 40 aktive Jahre geehrt und
zum Ehrenmitglied ernannt, Alexander Koch wurde fĂŒr 25 aktive Jahre ausgezeichnet. Die Leistungen des
Obertiefenbacher Chores ĂŒber viele Jahre bezeichnete der SĂ€ngerkreisvorsitzende Voss als âfaszinierendâ. Er
lobte vor allem, dass der MGV âEintracht-Liederkranzâ groĂen Wert auf die Jugendarbeit lege und 40 Stimmen
aktuell in seinem Kinderchor habe. 21 Kinderchöre mit 600 Aktiven im SÀngerkreis Limburg zeigten, dass der
Chorgesang in der Region weiter lebe, so Voss. Dem Obertiefenbacher Kinderchor âEl KiChorOâ war auch der erfrischende Start des FrĂŒhjahrsprogrammes vorbehalten.
Unter der Leitung von Christoph Kipping hatten die Kinder, in der Mehrzahl MĂ€dchen, Ausschnitte des Musicals
âDie Schrift an der Wandâ von Hella Heinzmann einstudiert. Vom âMarkttag in unserer Stadtâ ĂŒber âSuperpartyâ und
dem âLied der Gelehrtenâ bis zu âFeiern und Tanzenâ. Bei âDaniels Liedâ brillierte als Solist Jonas Abel. Die
Gastgeber, souverĂ€n gefĂŒhrt von Hubertus Weimer, folgten. Sie hatten âTebje Pojemâ von Dimitri Bortnianski,
âVinetaâ sowie weitere altbekannte Volkslieder wie Silchers âFlug der Liebeâ, âHab ein MĂ€dchenâ und âĂber allen
Gipfeln ist Ruhâ mitgebracht. Bei âIch kenne den Wegâ und âGute Nachtâ offenbarte Stefan Heep seine
SoloqualitĂ€ten, bei Abts âWaldandachtâ ebenso sein Bruder Christoph. Zum glĂ€nzenden Gesamteindruck des
Konzertes trugen zudem drei qualitativ hochwertige Gastchöre bei. Der Gemischte Chor âCHOuRageâ Dorndorf
hat sich mit 47 jungen SĂ€ngerinnen und SĂ€ngern unter der FĂŒhrung von Eveline Hannappel modernen und
abwechslungsreichen Werken verschrieben, zum Beispiel bei âThe Roseâ, âThere is a redeemerâ und âAngelsâ
Englisch. Bei âWeit weit wegâ wurde aber deutlich, dass der Chor genauso etwas vom traditionellen Handwerk,
wenn auch auf neuen Wegen interpretiert. Der Konzertchor des Jugendchores Wallmerord, begleitet von Walter
Born am Piano, war eigentlich kein Fremder. Denn er ist wie Obertiefenbach ein Weimer-Chor, entstanden aus
dem 1999 vom dortigen Kulturförderverein initiierten Jugendchores Wallmerod. DafĂŒr, dass der Konzertchor erst
seit 2006 in der Ăffentlichkeit in Erscheinung tritt, zeigte er sich bereits in meisterlicher Form. Bei âI donÂŽt know
how to love himâ aus dem Musical âJesus Christ Superstarâ, âHail holy Queenâ aus âSister Actâ, âI dreamed a
dreamâ aus âLes Miserablesâ oder dem Traditional âKumbaja my Lordâ ging das Publikum begeistert mit. Weimer
wĂ€re nicht Weimer, wenn er nicht gezeigt hĂ€tte, dass er dem Jugendchor auch das RĂŒstzeug fĂŒr die spĂ€tere Arbeit
in einem MĂ€nnerchor mitgegeben hĂ€tte. Folglich wurden aus der sakralen Welt âJesus bleibet meine Freudeâ von Bach sowie Ă€ltere Literatur wie âKein Feuer, keine Kohleâ prĂ€sentiert.
Der MGV âHarmonieâ Aschbach aus dem Odenwald ist mit seinen 126 Jahren ein altehrwĂŒrdiger Verein, hat seit
2000 mit Frank Ewald jedoch einen frischen, dynamischen Chorleiter. Die Mischung aus Alt und Jung spiegelte
sich im Vortrag wider. Da gab es Lieder wie âIch ging emol spaziereâ, âDer JĂ€ger aus Kurpfalzâ und âDie Roseâ,
die sicher schon die GrĂŒndervĂ€ter der âHarmonieâ gesungen haben. Aber genauso einen Ausflug nach Italien mit
âSe Savessis Fantazzinisâ sowie typisch Britisches wie âThere is a Balm in Gileadâ. (klo)
 |
MGV- Vorsitzender Christoph Heep (links) und SĂ€ngerkreisvorsitzender Gerhard Voss (rechts) ehrten (v. l.) Alexander Koch,
Wolfgang Stecker, Josef Stamm, Norbert Jung und Alois Bausch
Nassauische Neue Presse am 03.01.2008:
Jahreshauptversammlung des MGV am 01.12.2007:
âSĂ€nger von der Meilâ bilanzieren ein Jahr der Höhepunkte
Vorstand mit 1. Vorsitzenden Christoph Heep einstimmig bestÀtigt
Neuer Vize ist Andreas Geis - Mitgliederzahl steigt weiter an
Am Samstag, 01. Dezember 2007 bestĂ€tigten die Mitglieder des MGV âEintracht-Liederkranzâ 1874 e.V.
Obertiefenbach ihren jungen Vorstand eindrucksvoll mit jeweils einstimmigem Votum. Bei den anstehenden Wahlen, routiniert geleitet durch SĂ€nger Walter Koch, attestierte die Versammlung dem Vorstand eine
versierte und erfolgreiche VereinsfĂŒhrung. So wurde in der folgenden Wahlhandlung der geschĂ€ftsfĂŒhrende
Vorstand mit dem 1. Vorsitzenden Christoph Heep an der Spitze, dem neuen 2. Vorsitzenden Andreas Geis,
1. SchriftfĂŒhrer Klaus Heep und 1. Kassierer Alexander Koch einstimmig besetzt. Dem erweiterten Vorstand
gehören die SĂ€nger Dr. Michael Lickvers (2. SchriftfĂŒhrer), Jens Pitton (2. Kassierer) sowie die Beisitzer
Toni Abel, Stefan Bausch, Hans Bendel, GĂŒnter Weber und Gerhard Voss an. Vorsitzender Heep dankte
dem ausgeschiedenen Vorstandsmitglied Andreas BrĂŒhl fĂŒr seine langjĂ€hrige Vorstandsarbeit, davon 12 Jahre
im geschĂ€ftsfĂŒhrenden Vorstand, zuletzt als 2. Vorsitzender. Heep freut sich auf die Fortsetzung der Vereinsarbeit mit der jungen Mannschaft und dem neuen 2. Vorsitzenden Andreas Geis sowie dem neuen
Vorstandsmitglied Dr. Lickvers.
 |
Zu Beginn der Jahreshauptversammlung begrĂŒĂte Vorsitzender Heep die zahlreich erschienenen Mitglieder.
In seinem Jahresbericht konnte er auf ein Jahr der Höhepunkte verweisen. Das abgelaufene GeschÀftsjahr begann mit der MGV Weihnachtsfeier im Dezember 2006, gestaltet vom MÀnner- und Kinderchor, der
traditionellen Winterwanderung und einem gelungenen Bunten Abend in der Fastnacht 2007. Mit einer groĂen FuĂgruppe als Schotten und einem Motivwagen als Whisky-Brennerei wirkte der Verein bei der
Fastnacht in Ober- und Niedertiefenbach mit. Beim groĂen FrĂŒhjahrskonzert im BĂŒrgerhaus kamen die rund
300 GĂ€ste mit den Chören aus Thieringhausen und Langenei sowie Bass-Solist Wolfgang Schild und âEL KiChorOâ voll auf ihre Kosten.
Anfang Juni folgte die erfolgreiche Teilnahme am Nationalen Volksliederwettbewerb in Dorndorf. In der
Chorklasse MĂ€nnerchöre 1 stellte sich der MGV unter Chorleiter Hubertus Weimer der Konkurrenz aus Wirges. Mit dem Volkslied A âWaldandachtâ von Franz Abt setzte der Chor mit 140 Punkten (von 140
möglichen) eine Spitzenleistung im Rahmen seines Vortages mit einem brillanten Tenorsolo von Stefan Heep
und Baritonsolist Christoph Heep. Mit dem Volkslied B âFrĂŒhlingsglaubeâ von Friedrich Silcher erzielte der
MGV 136 Punkte und mit dem Volkslied C âDas SchwĂ€bische Echoâ von Gustav Dingemann und dem Solistenquartett Stefan und Christoph Heep, Alexander Koch und Jens Pitton 137 Punkte. Alle Wertungen
fĂŒr den MGV wurden von keinem der insgesamt 24 teilnehmenden Vereine ĂŒbertroffen. FĂŒr die Tagesbestleistung erhielt der MGV den 1. Klassenpreis, den 1. Höchsten Ehrenpreis, den 1. Dirigentenpreis
und gewann die Meisterpreiswertung der Chorklassen M 1, M 2, G 1, F 1 und der Sonderklasse mit insgesamt 9 Chören. So wurde der MGV bei 24 teilnehmenden Chören Tagessieger des Nationalen
Volksliederwettbewerbes! Siehe hierzu auch die Rubrik âWettbewerbeâ links!
BeflĂŒgelt von diesem Erfolg nahm der MGV Ende Juni am Nationalen Chorwettbewerb in Aschbach mit
herausragenden Leistungen teil. In der MĂ€nnerchorklasse 1, der so genannten Königsklasse, stellte sich der MGV einer starken Konkurrenz aus Neudorf, Bernbach und aus Lindenholzhausen. FĂŒr das Chorwerk
âSalve Reginaâ von Franz Schubert erhielt der MGV 23,5 Punkte mit der Auszeichnung âHervorragendâ und
lag somit bereits nach dem ersten Vortrag auf Goldkurs. Mit dem neu einstudierten Chorwerk âAbschiedâ
von Mathieu Neumann gelang dem MGV sein MeisterstĂŒck und erzielte mit ebenfalls 23,5 Punkten mit der Auszeichnung âhervorragendâ seine beste Goldwertung. Mit dem Lied âWaldandachtâ von Franz Abt
ĂŒberzeugte der MGV erneut den Juror und erhielt neben dem stĂŒrmischen Applaus des groĂen Festzeltes mit
23,0 Punkten eine weitere Goldwertung mit dem PrĂ€dikat âHervorragendâ. Mit 23,33 Punkten in der Klassenwertung konnte sich der MGV gegenĂŒber den namhaften Konkurrenten aus Neudorf (22,33 Punkte)
und Bernbach (21,5 Punkte) behaupten und lag mit 0,5 Punkten Abstand denkbar knapp hinter dem Klassen- und Tagessieger aus Lindenholzhausen. So krönten Chorleiter Hubertus Weimer und der Chor ihre
Topleistung mit dem Diplom in Gold!
Beim traditionellen Familientag im September auf dem Vorplatz des BĂŒrgerhauses kam es anlĂ€sslich des 5
jĂ€hrigen JubilĂ€ums von âEL KiChorOâ zu einem munteren Stelldichein mit den befreundeten Chören aus Niederhadamar und den Notenhopsern Niederzeuzheim sowie der MGV- Chöre.
Mit der Konzertreise vom 06. bis 12.10.2007 ins sommerliche Rom folgte mit Papstaudienz und musikalisch
gestalteten Gottesdiensten in den Kathedralen St. Peter und St. Paul vor den Mauern ein weiterer Höhepunkt
in der 133-jÀhrigen Vereinsgeschichte. Die annÀhernd 100 Mitreisenden erlebten dabei einen imposanten
Streifzug durch die fast 3000-jÀhrige Geschichte Roms. Bereits am Anreisetag gestaltete der Chor den
Gottesdienst in der Kathedrale St. Paul vor den Mauern. In der prĂ€chtigen Kathedrale sang der Chor mit ĂŒber
40 SÀngern vier Chorwerke vor den rund 500 GlÀubigen. Am Sonntag, 07.10. gestaltete der Chor den
Gottesdienst im Petersdom vor rund 1000 GlĂ€ubigen. Der italienische Zelebrant begrĂŒĂte gleich zu Beginn des Gottesdienstes ganz besonders den Chor aus Obertiefenbach. Am Mittwoch, 10.10. stand der
abschlieĂende Höhepunkt der Konzertreise mit der Papstaudienz auf dem Petersplatz bevor. Bei seinem Erscheinen auf dem Peterplatz um 10.30 Uhr wurde Papst Benedikt XVI. von etwa 30.000 Pilgern mit
Beifall begrĂŒĂt. Im Rahmen der Audienz wurde der MĂ€nnergesangverein âEintracht-Liederkranzâ Obertiefenbach begrĂŒĂt. Die Reiseteilnehmer bejubelten dies und schwenkten die spontan organisierten
Deutschland-Fahnen. NĂ€heres zu dieser unvergesslichen Reise findet sich unter der Rubrik âKonzertreisenâ links.
Der MÀnnerchor sang im abgelaufenen Jahr neben einigen StÀndchen, Gottesdiensten und TraueranlÀssen in
der Totenvesper fĂŒr Pfarrer Otto Latzel, bei den Konzerten in Obererbach und Heckholzhausen (Beselicher
Chöre) sowie beim Volkstrauertag in der Heimatgemeinde und hatte insgesamt 17 öffentliche Auftritte.
Mit nunmehr 328 Mitgliedern kann der MGV seinen Mitgliederbestand auf hohem Niveau weiter ausbauen.
Neben den musikalischen Erfolgen ist der Verein besonders stolz auf seine jungen SĂ€nger. Der MĂ€nnerchor
hat mit 56 SĂ€ngern weiterhin eine stattliche GröĂe. Der Kinderchor âEL KiChorOâ erfreut sich zunehmender
Beliebtheit und hat durch viele NeuzugĂ€nge eine ChorstĂ€rke von 40 Kindern erreicht. âEL KiChorOâ konnte
mit insgesamt 5 öffentlichen Auftritten, darunter bei den Konzerten in Niederzeuzheim und Obertiefenbach sowie einer Gottesdienstgestaltung ĂŒberzeugen.
Heep dankte allen SĂ€ngern und den Chorleitern Hubertus Weimer und Christoph Kipping fĂŒr die geleistete
Jahresarbeit, ebenso den stellvertretenden Chorleitern Christoph und Stefan Heep, Dr. Bernhard Diefenbach
sowie Christian Kuhl fĂŒr die Bereitschaft bei Bedarf den Chorleiter zu vertreten. Weiterhin sprach die Versammlung ihren Dank dem Mitgliederbetreuer Claus Lohr und den SĂ€ngern Alois Bausch, Christoph
Heep, Walter Koch und Robert Höhler aus, welche keine Chorprobe versÀumt haben.
Kassierer Alexander Koch legte der Versammlung den Jahresetat vor, der aufgrund gelungener
Veranstaltungen, MitgliedsbeitrÀge und der Spendenfreudigkeit der Mitglieder ein beachtliches Volumen hat.
Die Versammlung erteilte dem Kassierer und dem Vorstand auf jeweiligen Antrag einstimmig Entlastung.
In seiner Vorausschau fĂŒr 2008 wies Vorsitzender Christoph Heep auf den groĂen Bunten Abend am 26.
Januar, das FrĂŒhjahrskonzert im MĂ€rz und auf den Familientag im September hin. Höhepunkt der Vereinsarbeit im Jahre 2008 ist die Teilnahme am Nationalen Chorwettbewerb am 15. Juni in Morsbach
(NRW). Neben der weiteren Mitglieder- und SĂ€ngerwerbung forderte der Vorsitzende die Mitglieder auf, an
den Veranstaltungen des MGV rege teilzunehmen. Mit der Einladung fĂŒr die kommende Weihnachtsfeier am
16. Dezember an die Mitglieder und Freunde schloss der Vorsitzende die Jahreshauptversammlung um 22.00 Uhr.
Nassauische Neue Presse am 07.09.2007: Im Rahmen des Familientages am 16.09.2007
MGV Obertiefenbach ehrt 19 NachwuchssÀnger
Beselich-Obertiefenbach.
Der Kinderchor des MGV âEintracht-Liederkranzâ 1874 Obertiefenbach âEL KiChorOâ feiert in
diesem Jahr seinen fĂŒnften Geburtstag. Im Rahmen des MGV-Familientages am Sonntag, 16. September, mit weiteren
musikalischen GĂ€sten werden 19 Kinder fĂŒr drei- und fĂŒnfjĂ€hriges aktives Singen vom SĂ€ngerkreis-Vorsitzenden Gerhard Voss und durch den MGV-Vorsitzenden Christoph Heep ausgezeichnet.
Seit Mai 2002 hat âEL KiChorOâ rund 30 öffentliche Auftritte bei Feierstunden, Konzerten, Familientagen und sonstigen AnlĂ€ssen
absolviert und gehört somit zu den kulturellen WerbetrĂ€gern der Gemeinde Beselich. So freut sich der MGV ĂŒber das weiter
steigende Interesse an seinem Kinderchor âEL KiChorOâ. Nachdem der Kinderchor bereits beim groĂen FrĂŒhjahrskonzert des
MGV âEintracht-Liederkranzâ 1874 Obertiefenbach im MĂ€rz und am JubilĂ€um der âNotenhopser Niederzeuzheimâ mitwirkte,
gestaltete der Chor vor den Sommerferien den Familiengottesdienst in der katholischen Pfarrkirche âSt. Ăgidiusâ.
Derzeit sind 40 MĂ€dchen und Jungen im Alter zwischen fĂŒnf und 14 Jahren im Chor aktiv, der seit 2005 erfolgreich von Chorleiter
Christoph Kipping geleitet wird. Die Kinder treffen sich mittwochs zu den Chorproben im BĂŒrgerhaus. Sie wurden von Chorleiter
Kipping in zwei altersgerechte Gruppen eingeteilt und singen in der Zeit von 17 bis 18.15 Uhr. GegrĂŒndet wurde âEL KiChorOâ im
Mai 2002 bei einer Matinee des MGV. Den Anlass gab der ĂŒber 30 Jahre bestehende MGV-Kinderchor, der jĂ€hrlich zur
Gestaltung der MGV-Weihnachtsfeier zusammengerufen wurde. 25 MĂ€dchen und Jungen begannen 2002 mit der stetigen
wöchentlichen Chorarbeit unter der kompetenten Leitung von Chorleiterin Ute SchÀfer. Sie stand dem Chor drei Jahre lang vor. (nnp)
Nassauische Neue Presse am 27.03.2007: RĂŒckblick auf das traditionelle FrĂŒhjahrskonzert des MGV
SĂ€nger hatten volles Haus
Beselich-Obertiefenbach. âWenn man auf QualitĂ€t setzt, kriegt man das Haus auch vollâ. Diese Botschaft des Vorsitzenden
Christoph Heep bestĂ€tigte sich beim FrĂŒhjahrs-Chorkonzert des MGV âEintracht-Liederkranzâ im BĂŒrgerhaus eindrucksvoll.
Klasse und Mischung stimmten, so dass ĂŒber 400 Zuschauer erschienen und vollauf begeistert waren. Als Belohnung gab es nach
drei Stunden als Zugabe von âEintracht-Liederkranzâ noch das âWo warst Du?â, das an die Leiden Christis erinnerte.
Heep dankte den befreundeten Gastchören aus dem Sauerland, dem Gemischten Chor âVocalitasâ Thieringhausen und dem MGV
âCĂ€ciliaâ Langenei. Obwohl beide Chöre in kleinen Orten beheimatet sind, errangen sie bereits mehrfach die hohe Auszeichnung
âMeisterchorâ. Kein Wunder, haben sie doch mit Michael Rinscheid einen vielfach preisgekrönten und international bekannten
Dirigenten. Das Konzert begeisterte alle Zuhörer schon wegen seiner Vielfalt. Die âCĂ€ciliaâ hielt die Tradition der MĂ€nnerchöre auf
vorzĂŒglichem Niveau hoch, wĂ€hrend der Gemischte Chor âVocalitasâ Thieringhausen mit seinen Frauenstimmen und vielen jungen
Leuten moderne Interpretationen wagte. Der heimische âEintracht-Liederkranzâ wollte unter Leitung von Hubertus Weimer hinter
den GĂ€sten natĂŒrlich nicht zurĂŒckstehen und hatte sich deshalb seit dem Winter sorgfĂ€ltig auf diesen Nachmittag vorbereitet. Die
intensiven Proben zahlten sich aus, so dass die schwer zu singende Literatur von den Beselichern mit Bravour gemeistert wurde.
Wolfgang Schild, begleitet von der genauso glÀnzenden Irina Martin am Klavier, stellte unter Beweis, dass er nicht nur als Bass eine
gute VerstĂ€rkung fĂŒr âEintracht-Liederkranzâ ist, sondern auch als Solist ĂŒberzeugen kann. Bei âDie beiden Grenadiereâ und
âBelazarâ von Robert Schumann legte er seine ganze Wehmut und viel Melancholie in seine vorzĂŒglich gebildete Stimme.
Um diese Klasse zu erreichen, haben die 20 Aktiven des MGV-Kinderchores âEl KiChorOâ unter der Leitung von Christoph
Kipping noch sehr viel Zeit. Aber mit ihrer erfrischenden Art sorgten sie fĂŒr einen wunderschönen Konzertstart. Mit viel
Leidenschaft sangen sie zum fĂŒnfjĂ€hrigen Bestehen ihres Chores den beliebten Schlager âLollipopâ. Sie brachten aber auch den
âGummibĂ€râ mit, die âFamilie Feuersteinâ und lieĂen zum Abschied Nenas â99 Luftballonsâ in die LĂŒfte steigen. Zur Bewahrung
des alten Liedguts trug der gastgebende MGV mit bekannten Volksliedern von Friedrich Silcher bis zu Franz Abt bei. Vor allem
Landschaftsstimmungen brachten sie bei âWanderers Nachtliedâ, âStill ruht der Seeâ oder âWaldandachtâ anschaulich herĂŒber. Bei
âVinetaâ sangen sie sich ihre ganze Begeisterung nicht nur ĂŒber schöne Frauen aus der Kehle heraus. Auch die tiefe Verbundenheit zur Natur und zum Glauben des Chores wurde deutlich.
Dass sich die âCĂ€ciliaâ Langelei ebenfalls auf die Erhaltung der alten Werte versteht, machte sie mit âIn einem kĂŒhlen Grundeâ,
âWanderers Nachtliedâ oder âAbendfriede am Rheinâ deutlich. Im zweiten Teil wurde es aber bei âLa Morettinaâ fröhlicher. Und
beim Deutschmeister-Regimentsmarsch klatschte der ganze Saal begeistert mit. Die Aktiven aus Thieringhausen können ebenfalls
Werke der groĂen Meister wie âDie Nachtigallâ von Peter Tschaikowsky oder das âĂnnchen von Tharauâ von Silcher mĂŒhelos auf
hohem Standard herĂŒber bringen. Erfrischen neue Wege gingen sie mit âLet my light shine brightâ und âA la nanita nanaâ. Mit dem
Alfven-Volkslied âZum Tanze da geht ein MĂ€delâ, dem Gospel âPoor man Lazrusâ und dem ABBA-Erfolgshit âChiquititaâ zeigten
sie ihr breites Spektrum. Rinscheids InnovativitÀt offenbarten dabei aufgelockerte, wechselnde Choraufstellungen.
Christoph Heep ehrte seinen Bruder Stefan fĂŒr 25 aktive Jahre als Tenor im MGV. Als Solist so lange zur VerfĂŒgung zu stehen, sei
eine groĂe Verantwortung, lobte Christoph Heep. Ein groĂer Dank ging zudem an den Ehrenvorsitzenden Manfred Jung, der
Wochen seiner Freizeit geopfert hatte, um aus Holz die professionell wirkende Wandbeschriftung zu fertigen.
Weilburger Tageblatt am 31.03.2007:
Chöre begrĂŒĂen denFrĂŒhling
Beselich-Obertiefenbach. (hen). Beim FrĂŒhjahrskonzert hat der MĂ€nnergesangverein (MGV) "Eintracht Liederkranz"
Obertiefenbach die rund 400 Zuhörer im vollbesetzten Saal des BĂŒrgerhauses mit einem anspruchsvollen Programm unterhalten.
Eine besondere Ehrung vor groĂer Kulisse erfuhr Eintracht-Liederkranz-Mitglied Stefan Heep, der von seinem Bruder und ersten
Vorsitzenden Christoph Heep fĂŒr 25 Jahre aktives Singen ausgezeichnet wurde. Eine aktive SĂ€ngertĂ€tigkeit ĂŒber so einen langen
Zeitraum auszuĂŒben, bedeute nicht nur SpaĂ und Freude am Chorgesang, sondern auch Verpflichtung gegenĂŒber den anderen Chormitgliedern, betonte der erste Vorsitzende.
Den musikalischen Auftakt machte der Kinderchor "EL KiChorO" unter der Leitung von Christoph Kipping, der in diesem Jahr
sein fĂŒnfjĂ€hriges Bestehen feiert. Die Kleinsten waren mit Begeisterung bei der Sache und brachten ihre Fröhlichkeit in Liedern wie
"GummibĂ€r" oder "Lollipop" zum Ausdruck. Die gröĂeren MĂ€dchen und Jungen stellten bei Hits wie "Flintstones" oder "99
Luftballons" unter Beweis, wie aktiv der Chor-Nachwuchs ist.
Michael Rinscheidbringt SĂ€ngerzu groĂenLeistungenPassend zur Jahreszeit begrĂŒĂten die SĂ€nger vom MGV Eintracht Liederkranz
Obertiefenbach unter der Leitung von Hubertus Weimer ihre GĂ€ste musikalisch mit "FrĂŒhlingsglaube" von Friedrich Silcher und
lieĂen den "Flug der Liebe", "Abschied" und "Vineta" folgen. Ausgezeichnet war auch das Bass-Solo von Wolfgang Schild, der
"Die beiden Grenadiere" von Schumann besang und dazu von Irina Martin am Klavier begleitet wurde.
Einen musikalischen Hochgenuss bescherte der MÀnnergesangverein "CÀcilia" Langenei seinen Zuhörern. Die SÀnger, die seit vielen
Jahren unter der Leitung von Musikdirektor Michael Rinscheid stehen, brachten zunÀchst "Abendfriede am Rhein" zu Gehör und fesselten ihr Publikum mit "Wanderers Nachtlied".
Auch der zweite Gastchor stand unter der Leitung von Michael Rinscheid. Der Gemischte Chor "Vocalitas" aus Thieringhausen
wurde 1971 gegrĂŒndet und erhielt 1999 und 2004 das Zertifikat "Meisterchor im SĂ€ngerbund Nordrhein-Westfalen" sowie 2002
das PrÀdikat "Volkslieder-Leistungschor". Mit den exzellent vorgetragenen Liedern "Die Nachtigall" von Tschaikowsky und
"Ănnchen von Tharau" stellten die SĂ€ngerinnen und SĂ€nger ihr Können unter Beweis und schöpften bei "Let my light shine bright"
und "A la nanita nana" aus ihrem breit gefÀcherten Repertoire, das vom Publikum mit anerkennendem Applaus belohnt wurde.
Im zweiten Programmteil glÀnzten die drei Chöre mit erstklassigen Darbietungen. WÀhrend beim MGV "CÀcilia" Langenei der
grandiose "Deutschmeister Regiments-Marsch" den Höhepunkt bildete, hatte "Vocalitas" Thieringhausen mit dem Abba-Klassiker
"Chiquitita" ebenfalls einen musikalischen Leckerbissen im GepĂ€ck. Nach einem erneuten Solovortrag von Wolfgang Schild setzten die Gastgeber den Schlusspunkt unter das FrĂŒhjahrskonzert.
|