(C) MGV Eintracht-Liederkranz letztes Update: 02.11.2020

Jahreshauptversammlung 2007

MGV Eintracht-Liederkranz 1874 e. V. Obertiefenbach

Jahreshauptversammlung des MGV am 01.12.2007:

„Sänger von der Meil“ bilanzieren ein Jahr der Höhepunkte

Vorstand mit 1. Vorsitzenden Christoph Heep einstimmig bestätigt

Neuer Vize ist Andreas Geis  -  Mitgliederzahl steigt weiter an

Am Samstag, 01. Dezember 2007 bestätigten die Mitglieder des MGV „Eintracht-Liederkranz“ 1874 e.V. Obertiefenbach ihren jungen Vorstand eindrucksvoll mit jeweils einstimmigem Votum. Bei den anstehenden Wahlen, routiniert geleitet durch Sänger Walter Koch, attestierte die Versammlung dem Vorstand eine versierte und erfolgreiche Vereinsführung. So wurde in der folgenden Wahlhandlung der geschäftsführende Vorstand mit dem 1. Vorsitzenden Christoph Heep an der Spitze, dem neuen 2. Vorsitzenden Andreas Geis, 1. Schriftführer Klaus Heep und 1. Kassierer Alexander Koch einstimmig besetzt. Dem erweiterten Vorstand gehören die Sänger Dr. Michael Lickvers (2. Schriftführer), Jens Pitton (2. Kassierer) sowie die Beisitzer Toni Abel, Stefan Bausch, Hans Bendel, Günter Weber und Gerhard Voss an. Vorsitzender Heep dankte dem ausgeschiedenen Vorstandsmitglied Andreas Brühl für seine langjährige Vorstandsarbeit, davon 12 Jahre im geschäftsführenden Vorstand, zuletzt als 2. Vorsitzender. Heep freut sich auf die Fortsetzung der Vereinsarbeit mit der jungen Mannschaft und dem neuen 2. Vorsitzenden Andreas Geis sowie dem neuen Vorstandsmitglied Dr. Lickvers.

C. Heep, M. Lickvers, A. Geis, J. Pitton, T. Abel, G. Voss, S. Bausch, G. Weber, H. Bendel, K. Heep

Zu Beginn der Jahreshauptversammlung begrüßte Vorsitzender Heep die zahlreich erschienenen Mitglieder. In seinem Jahresbericht konnte er auf ein Jahr der Höhepunkte verweisen. Das abgelaufene Geschäftsjahr begann mit der MGV Weihnachtsfeier im Dezember 2006, gestaltet vom Männer- und Kinderchor, der traditionellen Winterwanderung und einem gelungenen Bunten Abend in der Fastnacht 2007. Mit einer großen Fußgruppe als Schotten und einem Motivwagen als Whisky-Brennerei wirkte der Verein bei der Fastnacht in Ober- und Niedertiefenbach mit. Beim großen Frühjahrskonzert im Bürgerhaus kamen die rund 300 Gäste mit den Chören aus Thieringhausen und Langenei sowie Bass-Solist Wolfgang Schild und „EL KiChorO“ voll auf ihre Kosten.

Anfang Juni folgte die erfolgreiche Teilnahme am Nationalen Volksliederwettbewerb in Dorndorf. In der Chorklasse Männerchöre 1 stellte sich der MGV unter Chorleiter Hubertus Weimer der Konkurrenz aus Wirges. Mit dem Volkslied A „Waldandacht“ von Franz Abt setzte der Chor mit 140 Punkten (von 140 möglichen) eine Spitzenleistung im Rahmen seines Vortages mit einem brillanten Tenorsolo von Stefan Heep und Baritonsolist Christoph Heep. Mit dem Volkslied B „Frühlingsglaube“ von Friedrich Silcher erzielte der MGV 136 Punkte und mit dem Volkslied C „Das Schwäbische Echo“ von Gustav Dingemann und dem Solistenquartett Stefan und Christoph Heep, Alexander Koch und Jens Pitton 137 Punkte. Alle Wertungen für den MGV wurden von keinem der insgesamt 24 teilnehmenden Vereine übertroffen. Für die Tagesbestleistung erhielt der MGV den 1. Klassenpreis, den 1. Höchsten Ehrenpreis, den 1. Dirigentenpreis und gewann die Meisterpreiswertung der Chorklassen M 1, M 2, G 1, F 1 und der Sonderklasse mit insgesamt 9 Chören. So wurde der MGV bei 24 teilnehmenden Chören Tagessieger des Nationalen Volksliederwettbewerbes! Siehe hierzu auch die Rubrik „Wettbewerbe“ links!

Beflügelt von diesem Erfolg nahm der MGV Ende Juni am Nationalen Chorwettbewerb in Aschbach mit herausragenden Leistungen teil. In der Männerchorklasse 1, der so genannten Königsklasse, stellte sich der MGV einer starken Konkurrenz aus Neudorf, Bernbach und aus Lindenholzhausen. Für das Chorwerk „Salve Regina“ von Franz Schubert erhielt der MGV 23,5 Punkte mit der Auszeichnung „Hervorragend“ und lag somit bereits nach dem ersten Vortrag auf Goldkurs. Mit dem neu einstudierten Chorwerk „Abschied“ von Mathieu Neumann gelang dem MGV sein Meisterstück und erzielte mit ebenfalls 23,5 Punkten mit der Auszeichnung „hervorragend“ seine beste Goldwertung. Mit dem Lied „Waldandacht“ von Franz Abt überzeugte der MGV erneut den Juror und erhielt neben dem stürmischen Applaus des großen Festzeltes mit 23,0 Punkten eine weitere Goldwertung mit dem Prädikat „Hervorragend“. Mit 23,33 Punkten in der Klassenwertung konnte sich der MGV gegenüber den namhaften Konkurrenten aus Neudorf (22,33 Punkte) und Bernbach (21,5 Punkte) behaupten und lag mit 0,5 Punkten Abstand denkbar knapp hinter dem Klassen- und Tagessieger aus Lindenholzhausen. So krönten Chorleiter Hubertus Weimer und der Chor ihre Topleistung mit dem Diplom in Gold!

Beim traditionellen Familientag im September auf dem Vorplatz des Bürgerhauses kam es anlässlich des 5 jährigen Jubiläums von „EL KiChorO“ zu einem munteren Stelldichein mit den befreundeten Chören aus Niederhadamar und den Notenhopsern Niederzeuzheim sowie der MGV- Chöre.

Mit der Konzertreise vom 06. bis 12.10.2007 ins sommerliche Rom folgte mit Papstaudienz und musikalisch gestalteten Gottesdiensten in den Kathedralen St. Peter und St. Paul vor den Mauern ein weiterer Höhepunkt in der 133-jährigen Vereinsgeschichte. Die annähernd 100 Mitreisenden erlebten dabei einen imposanten Streifzug durch die fast 3000-jährige Geschichte Roms. Bereits am Anreisetag gestaltete der Chor den Gottesdienst in der Kathedrale St. Paul vor den Mauern. In der prächtigen Kathedrale sang der Chor mit über 40 Sängern vier Chorwerke vor den rund 500 Gläubigen. Am Sonntag, 07.10. gestaltete der Chor den Gottesdienst im Petersdom vor rund 1000 Gläubigen. Der italienische Zelebrant begrüßte gleich zu Beginn des Gottesdienstes ganz besonders den Chor aus Obertiefenbach. Am Mittwoch, 10.10. stand der abschließende Höhepunkt der Konzertreise mit der Papstaudienz auf dem Petersplatz bevor. Bei seinem Erscheinen auf dem Peterplatz um 10.30 Uhr wurde Papst Benedikt XVI. von etwa 30.000 Pilgern mit Beifall begrüßt. Im Rahmen der Audienz wurde der Männergesangverein „Eintracht-Liederkranz“ Obertiefenbach begrüßt. Die Reiseteilnehmer bejubelten dies und schwenkten die spontan organisierten Deutschland-Fahnen. Näheres zu dieser unvergesslichen Reise findet sich unter der Rubrik „Konzertreisen“ links.

Der Männerchor sang im abgelaufenen Jahr neben einigen Ständchen, Gottesdiensten und Traueranlässen in der Totenvesper für Pfarrer Otto Latzel, bei den Konzerten in Obererbach und Heckholzhausen (Beselicher Chöre) sowie beim Volkstrauertag in der Heimatgemeinde und hatte insgesamt 17 öffentliche Auftritte.

Mit nunmehr 328 Mitgliedern kann der MGV seinen Mitgliederbestand auf hohem Niveau weiter ausbauen. Neben den musikalischen Erfolgen ist der Verein besonders stolz auf seine jungen Sänger. Der Männerchor hat mit 56 Sängern weiterhin eine stattliche Größe. Der Kinderchor „EL KiChorO“ erfreut sich zunehmender Beliebtheit und hat durch viele Neuzugänge eine Chorstärke von 40 Kindern erreicht. „EL KiChorO“ konnte mit insgesamt 5 öffentlichen Auftritten, darunter bei den Konzerten in Niederzeuzheim und Obertiefenbach sowie einer Gottesdienstgestaltung überzeugen.

Heep dankte allen Sängern und den Chorleitern Hubertus Weimer und Christoph Kipping für die geleistete Jahresarbeit, ebenso den stellvertretenden Chorleitern Christoph und Stefan Heep, Dr. Bernhard Diefenbach sowie Christian Kuhl für die Bereitschaft bei Bedarf den Chorleiter zu vertreten. Weiterhin sprach die Versammlung ihren Dank dem Mitgliederbetreuer Claus Lohr und den Sängern Alois Bausch, Christoph Heep, Walter Koch und Robert Höhler aus, welche keine Chorprobe versäumt haben.

Kassierer Alexander Koch legte der Versammlung den Jahresetat vor, der aufgrund gelungener Veranstaltungen, Mitgliedsbeiträge und der Spendenfreudigkeit der Mitglieder ein beachtliches Volumen hat. Die Versammlung erteilte dem Kassierer und dem Vorstand auf jeweiligen Antrag einstimmig Entlastung.

In seiner Vorausschau für 2008 wies Vorsitzender Christoph Heep auf den großen Bunten Abend am 26. Januar, das Frühjahrskonzert im März und auf den Familientag im September hin. Höhepunkt der Vereinsarbeit im Jahre 2008 ist die Teilnahme am Nationalen Chorwettbewerb am 15. Juni in Morsbach (NRW). Neben der weiteren Mitglieder- und Sängerwerbung forderte der Vorsitzende die Mitglieder auf, an den Veranstaltungen des MGV rege teilzunehmen. Mit der Einladung für die kommende Weihnachtsfeier am 16. Dezember an die Mitglieder und Freunde schloss der Vorsitzende die Jahreshauptversammlung um 22.00 Uhr.